Zur Navigation bitte auf die Buttons oder unterstrichen Texte klicken!
Am Fuße der Texelgruppe liegt geografisch im Vinschgau, jedoch
unweit von Meran die zum Burggrafenamt gehörige Gemeinde
Partschins. Das Gemeindegebiet reicht von Töll und Rabland (525m)
hinauf bis zum Roteck (3.337m), Besonders sehenswert neben dem
alten Dorfkern mit der spätgotischen Pfarrkirche und der Stachelburg
aus dem 13. Jahrhundert sind der Partschinser Wasserfall, Waal- und
Höhenweg sowie das Schreibmaschinen-Museum.
In einem breiten Talkessels, am
Eingang des Passeiertales,
Vinschgaus und Etschtales, liegt auf
325 m Höhe die zweitgrößte Stadt
Südtirols: Der Luftkurort Meran.
Umrahmt vom Naturpark Texelgruppe
lädt die Kurstadt Meran mit den Ort-
schaften Dorf Tirol und Algund zu
Besuch ein. Zahlreiche Attraktionen
und die Lauben bieten zur alpinen
Natur auch südländischen Flair an.
Südtirol und der Trentin beeindrucken durch ihre alpine Berge
und zahlreiche Seen und Flüsse. Die Dolomiten laden mit den
eindrucksvollen Berggipfeln und Bergwiesen, den zahlreichen
Burgen, Schlössern, Kirchen und Museen sowie mit Skipisten
nicht nur Bergsteiger, Mountainbiker und WIntersportler ein.
Das weite Tal erstreckt sich vom
Reschenpass bis nach Meran.
Lohnenswerte Ziele sind u.a. Graun,
Reschen, das Langtaufer Tal, Mals,
das Münstertal, Glurns, Schlunders,
der Naturpark Stilfser Joch, Sulden,
Trafoi, Laas, Schlanders, das
Martelltal, Latsch, Kastelbell,
Naturns, Plaus und Partschins.
Oberes Etschtal / Vinschgau
Die nachstehenden Bilder stammen aus
dem Meraner Burggrafenamt, dem
Vischgau und seinen Seitentälern.
Seilbahnen und Pässe wie der Reschen,
das Timmelsjoch oder das Stiflser Joch
ermöglichen atemberaubende Touren.
Bilder aus den Bergen und Tälern rund um Meran
Schloss Tirol mit Hirzer und Ilfinger
Blick von Töll Richtung Bozen
Blick vom Algunder Waalweg Richtung Bozen
Blick von Tscherms über das Meraner Talbecken
Blick vom Sonnenberger Panoramaweg Richtung Rabland.
Blick vom Sonnenberger Panoramaweg Richtung Ortlergebiet
Hafling Richtung Vinschgau
Blick vom Meraner Höhenweg Richtung Meran
Blick ins Zieltal vom Partschinser Höhenweg
Blick zurück ins Martelltal mit Stausee
Pfossental vom Schnalstal kommend
Trafoi Richtung Stlfser Joch
Timmersjochstrasse Richtung Österreich
Dolomiten
Die nachstehenden Bilder stammen von
verschiedenen Touren durch die
Dolomiten - von den Sextener Dolomiten
in Südtirol über die Drei Zinnen bis zu
den Brentener Dolomiten im Trentino.
Bekannte Täler der Dolomiten sind u. a.
Tiersertal, Grödnertal, Gadertal, Villnößtal,
Fassatal, Fleimstal, Eggental, Fischleintal.
Bekannte Gipfel der Dolomiten sind u. a.
Sella, Marmolada, Langkofel, Geislerspitzen,
Latemar, Rosengarten, Zwölferkogel, Schlern.
Bilder aus den Dolomiten
Drei Zinnen mit Misurinasee
Blick von Kastelruth zum Langkofel
Misurinasee mit Marmolada
Karerpass mit Rosengarten
Burgen und Schlösser.
Die Bilder zeigen einige Burgen, Schlösser,
Kirchen und Dome im Vinschgau, Eisack-
und Etschtal und deren Seitentälern. Viele
der Gebäude stammen aus dem 11.-13.
Jahrhundert..
In Südtirol gibt es so viele interessante Burgen
und Schlösser, dass man sie kaum aufzählen
kann. Auch die Kirchen, Dome und Klöster
sind nicht nur malerisch gelegen, sondern
laden mit alten Fresken und Altären zum
Besuch ein.
Bilder von Kirchen, Schlösser und Burgen
Kirchturmspitze Graun (Reschensee mit Ortlergruppe)
Benediktinerkloster Kloster Marienberg (Vinschgau), 12. Jh.
St. Gertraud, Sulden Ortlergebiet
St. Peter und Paul - Kastelruth
Kapelle von St. Zyprian, 13. Jh. mit der Westwand des Rosengartens im Hintergrund.
Schloss Tirol, 11. - 13. Jh.
Pfarrkirche Schenna mit Mausoleum (1860-1869)
Schloss Lebenberg, 13. Jh., Museum
Kirche St. Georgen, Schenna, 12./13.Jh.
Ranui- Kirchlein St. Johann, 1744, im Vilnößal vor den Geislerspitzen
Dom Maria Himmelfahrt am Waltherplatz in Bozen (11.-12.Jh)
St. Prokulus, Kirche und Museum, Naturns, 7. Jh
St. Kathrein Kirche bei Hafling, 1251 n. Chr.
Wallfahrtskirche Riffian, 1310 n. Chr.
St. Hippolyt bei Tisens, 13. Jh.
Brixener Dom, 13. Jh., Domkirche zur Mariä Himmelfahrt
Brunnenburg bei Dorf Tirol, 13. Jh.
7. Jahrhundert n.Chr.
Meraner Altstadt.
Das mediterrane Klima, die südländische
Vegetation und die prächtigen Villen
prägen das von eindrucksvollen Bergen
umrahmte Meran. Die bekannten
Lauben-gassen laden zum gemütlichen
Einkaufen und zu kulinarischen
Genüssen ein.
Meran ist nach der Landeshauptstadt Bozen
mit ca. 37.000 Einwohner die zweitgrößte
Stadt Südtirols. Über Jahrhunderte war
Meran mit dem Schloss Tirol die Hauptstadt
von Tirol. Die Altstadt (325m) liegt malerisch
inmitten eines Talkessels am Eingang zum
Ultental, Passeiertal und des Vinschgaus.
Bilder von der Meraner Altstadt
Kurhaus mit Kurpromenade: Das Kurhaus in Meran gilt als der schönste Jugendstilbau des Alpenraumes. Es
besteht eigentlich aus zwei Teilen: dem im historischen Stil aus dem Jahre 1874 und dem neueren Teil
(1912-1914).
Blumenpracht und Palmen auf der Kurpromenade: Vor kalten Nordwinden durch die Texelgruppe geschützt, kann
man hier farbenprächtige Frühlinge, herrliche Sommer, klare Herbsttage und milde Winter im submediterrane Klima
genießen.
Blick über die Passer zur Wandelhalle und zum Pulverturm: Von der Burg Ortenstein, die ursprünglich das
Steinachviertel überragte, ist nur mehr der zinnenbewehrte Pulverturm (heute Aussichtsturm) übriggeblieben.
Passer mit Kurpromenade: Mit ca. 42 km Länge ist die Passer einer der größten Zuflüsse der Etsch, in die sie bei
Meran aus dem Passeiertal kommend mündet.
Blick über Marling zum Meraner Rennplatz: Meran besitzt den europaweit größten und einen der schönsten
Pferderennplätze. Er ist in Untermais gelegen und verfügt über eine 5 km lange Rennbahn (erstes Rennen 1935).
Reiter in Meran: Auch im Zentrum wird man an die große Tradition Merans als Pferderennplatz erinnert. Im Hintergrund
die Postbrücke, eine Jugendstilbrücke aus dem Jahr 1909.
Passer mit Kurpromenade und St. Nikolaus: Gleich hinter dem Theaterplatz beginnt die Kurpromenade, die am
Kurhaus vorbeiführt bis zur Postbrücke reicht.
Schloss Tirol: Das Schloss Tirol bei Meran ist die Stammburg der Grafen von Tirol sowie die Wiege des Lands Tirol
(1248). Um das Jahr 1140 nennen sich die Grafen von Vinschgau erstmals Grafen von Tirol.
Marktstände an der St. Nikolauskirche: Hier am Anfang der Laubengasse bekommt man neben frischem
Obst und getrockneten Früchte auch Gewürze und Öle.
Die Lauben: Das Herzstück Merans ist die Laubengasse mit Ihren Geschäften, Cafes und Restaurants. Die
Laubengasse wurde im 13. Jahrhundert erbaut und besteht aus zwei Häuserreihen mit niedrigen Laubengängen.
Ende der Laubengasse: Lauben an der Kreuzung zum Rennweg
Gilfpromenade: Die Promenade erstreckt sich vom "Steinernen Steg" bis hin zur Passerschlucht, die von der Zenoburg
überragt wird. Die mächtige Passerbrücke im Hintergrund wurde im Jahre 1616 erbaut.
Pulverturm mit Meraner Talkessel: Blick vom Küchelberg über die Altstadt. Im Hintergrund der Gampenkofel.
Blick vom Tappeiner Weg über die Altstadt; St. Nikolaus, im Hintergrund der Gampenkofel
Im Zentrum von Meran: Blick über das Zentrum in Richtung Zieltal.
Wandelhalle (überdachte Galerie): In diesem 1864 errichteten Teil der Winterpromenade findet man von allen
wichtigen Orten Südtirols ein Gemälde.
Meraner Therme: Die neue Therme Meran mit dazugehörigem Park. Der eindrucksvolle Kubus aus Glas und Stahl ist
das Herzstück des neuen Thermengeländes an der Südseite der Passer
Partschins
Die Gemeinde mit ihren ca. 3.300
Einwohnern und 2.300 Gästebetten liegt
wenige Kilometer von Meran entfernt am
Eingang in den Vinschgau. Partshins hat
noch viel von seiner Ursprünglichkeit
bewahrt.
Partschins, zu dem auch die Dörfer Rabland
und Töll gehören, liegt auf 632 m und ist von
16 Dreitausender umgeben. Bekannt ist
Partschins durch den 96m hohen Wasserfall
und als Heimat des Erfinders der Schreib-
maschine: Peter Mitterhofer: (1822 - 1893).
Bilder aus Partschins
Blick über Apfelbäume und den Ort in den Vinschgau
Blick über den Ort zur Texelspitze
In den Apfelwiesen, im Hintergrund der Ilfinger
Unser liebstes Urlaubsquartier in Partschins
Blick vom Zentrum Richtung Vertigen
Blick über Partschins vom Partschinser Höhenweg
Die neue Texelbahn führt hinauf zum Giggleberg (Meraner Höhenweg)
Blick vom Balkon - so klar sieht man die Berge nach dem großen Regen
Das Rathaus von Partschins
Parkplatz im Zentrum vor der Stachelburg
Hier kaufen wir unsere Trecking- und Wanderschuhe
Partschins
Um die Umgebung von Partschins zu
erkunden, braucht man kein Auto. Direkt
vom Ort führen zahlreiche Wanderwege in
alle Himmelsrichtungen. Und mit der Bus-
Card erreicht man schnell alle Sehens-
würdigkeiten des Burggrafenamts.
Und will man hoch hinaus, kann man hinauf-
steigen oder bequem mit der Seilbahn auf den
Giggelberg und zur Leiteralm (beide Meraner
Höhenweg) sowie über Aschbach zum Vigljoch
oder zur Naturnser Alm aufsteigen.
(Bilder vom Frühjahr 2011)
Umgebung von Partschins
Blick vom Maringer Höhenweg nach Meran
Blick vom Algunder Waalweg
Blick vom Algunder Waalweg nach Algund
Blick von Schloss Tirol nach Dorf Tirol
Blick vom Tiroler Schloss auf die Brunnenburg (13. Jahrhundert)
Schloß Thurnstein (13. Jahrhundert)
Brunnenburg (13. Jahrhundert)
Schloss Spauregg (12. Jahrhundert)
Bergstation der Texelbahn
Seen in Südtirol
Südtirols Seenlandschaft hat so einiges zu
bieten: Kristallklare Berg- und Gletscher-
seen, warme Badessen, Stauseen und
idyllische Biotope und Weiher. Das wohl
bekannste Motiv ist der Kirchturm
von Graun im Reschensee (Vinschgau).
Bekannte Badeseen sind der Kalterersee und die
Montiggler Seen an der Südtiroler Weinstraße
südlich von Bozen. Karersee, Pragser Wildsee,
Misurinasee und Reschensee beeindrucken mit
der sie umgebenden Bergwelt. Ideal für Sport-
begeisterte und Erholungssuchende.
Bilder von Seen in Südtirol und im Trentino
Reschensee (1.498m, 6,6km lang, 1km breit)
Reschensee mit Ortlergebirge
Haidersee (1.450m, max. 15m tief)
Pragser Wildsee (1.469m, max. 36m tief)
Völser Weiher (1.036m, 3,5m tief)
Weißbrunnsee im Ultental (1.872m)
Stausee bei Moena im Fassatal
Kalterer See (216m 1,8km lang, 0,9km breit, 5,6m tief))
Kleiner Montiggler See (514m, 10m tief)
Großer Montiggler See (492m, 11,5m tief)
Karersee mit Latemar (1.520m, 300m lang, 130m breit, 22m tief)
Misurinasee (1.756m) mit den Drei Zinnen)