@ COPYRIGHT www.mein-webauftritt.de
 
 
 
   
 
 
  Abo-Falle trotz Lightroom 6?
  Was passiert, wenn man das 
  Abobe-Foto-Abo nicht verlängert?
  Ausgangssituation
  Wie
  viele
  meiner
  Bekannten
  und
  Freunde
  nutze
  ich
  seit
  vielen
  Jahren
  Adobe
  Lightroom 
  als
  Raw-Konverter
  und
  Verwaltungszentrale
  meiner
  Fotos.
  In
  der
  Lightroom-Datenbank 
  stehen alle wichtige Informationen zu meinen Bildern der letzten 35 Jahre:
  •
  
  Entwicklungsparameter (Belichtung, Kontrast, Farbbehandlung, Schärfe etc.)
  •
  
  Stichwörter (Datum der Aufnahme, Personen, Orte, etc.)
  •
  
  Fotobewertungen (Basis für programmgestützte Veröffentlichung je Nutzung)
  •
  
  Parameter (Verzeichnisse, Dateibenennung, etc.)
  •
  
  u.s.w.
  Das Problem
  Mit
  Lightroom
  6
  hat
  Adobe
  trotz
  starker
  Proteste
  seiner
  Kunden
  die
  Möglichkeit
  des 
  Produktkaufs
  zugunsten
  eines
  Abo-Modells
  beendet.
  Damit
  stehen
  in
  Lightroom 
  wichtige
  neue
  Funktionen
  und
  die
  Parameter
  für
  die
  neuen
  Kameras
  nicht
  oder
  nur 
  noch
  einge
  schränkt
  
  für
  die
  Kaufversion
  zur
  Verfügung.
  Mit
  günstigen
  Preisen
  lockt 
  Adobe
  Kunden
  ins
  Adobe-Foto-Abo,
  die
  Mieter
  der
  Software
  können
  dann
  sogar
  die 
  Profiversion von Adobe Photoshop nutzen.
  Eins
  vorab:
  Ich
  halte
  das
  Preis-/Leistungsverhältnis
  des
  Abobe-Foto-Abos
  prinzipiell
  für 
  sehr
  gut.
  Wegen
  des
  Preises
  gab
  es
  für
  mich
  kein
  Handlungsbedarf.
  Aber
  ich
  mag
  grund
  -
  sätzlich
  keine
  Abo-Modelle.
  Und
  jetzt
  wurde
  mir
  deutlich
  vor
  Augen
  geführt,
  warum 
  meine
  Skepsis
  offensichtlich
  berechtigt
  ist.
  Andererseits
  nerven
  Skylum
  und
  DxO
  bei 
  jeder
  wichtigen
  Erweiterung
  mit
  neuen
  kostenpflichtigen
  Versionen
  oder
  neuen 
  Produktnamen,
  was
  bei
  Nutzung
  der
  Aufsätze
  zu
  den
  Programmen
  in
  Summe
  auch 
  nicht günstiger, wenn nicht sogar teurer ist.
  Kann man das Foto-Abo überhaupt „noch“ ohne erhebliche 
  Nachteile kündigen?
  Ich
  hatte
  in
  mehreren
  Berichten
  gelesen,
  dass
  man
  trotz
  Kündi
  gung
  des
  "Adobe-Foto-
  Abos"
  das
  Produkt
  Lightroom
  CC,
  wenn
  auch
  eingeschränkt,
  weiterhin
  zum
  Verwalten 
  seiner
  Bilder
  nutzen
  kann;
  insbesondere
  das
  Bibliotheksmodul
  könne
  weiterhin 
  verwendet
  werden.
  In
  einer
  meiner
  Spiellaunen
  wollte
  ich
  das
  einfach
  mal
  ausprobieren, 
  zumindest
  für
  ein
  bis
  zwei
  Wochen,
  ob
  dies
  tatsächlich
  so
  ist.
  Insbe
  son
  dere
  wollte
  ich 
  auch testen, ob man einfach zu Lightroom 6 zurückkehren kann.
  Was passierte nach dem Ablauf des Abos:
  •
  
  Am
  ersten
  Tag
  wurde
  ich
  bei
  jedem
  Programmstart
  zum
  Verlängern
  des
  Abos 
  aufgefordert, aber ich konnte wie gewohnt das Bibliotheksmodul weiternutzen.
  •
  
  Ab
  dem
  zweiten
  Tag
  konnte
  ich
  aber
  zu
  meinem
  Entsetzen
  Lightroom
  CC
  und 
  Photoshop
  CC
  wegen
  fehlender
  Abo-Verlängerung
  überhaupt
  nicht
  mehr
  starten, 
  mir
  wurde
  bei
  der
  entsprechenden
  Meldung
  aber
  eine
  7-tägige
  kostenlose 
  Testnutzung angeboten.
  Die Folgen waren für mich böse:
  •
  
  Lightroom CC konnte ich überhaupt nicht mehr nutzen!
  •
  
  Und
  in
  Lightroom
  6.14
  ließen
  sich
  meine
  bestehenden
  Kataloge
  nicht
  mehr
  öffnen, 
  weil sie - natürlich - mit einer neueren Version von Lightroom erstellt waren!
  Kurz und bündig: 
  Ein
  großer
  Teil
  meiner
  Fotobearbeitungen
  der
  letzten
  Jahre
  drohte
  bis
  auf
  die
  unbear
  -
  beiteten
  Originale
  (Abobe-RGB)
  und
  die
  entwickelten
  JPG-Bilder
  (sRGB)
  verloren
  zu
  sein. 
  Und
  dieses
  Schicksal
  droht
  ohne
  Vorsichtsmaßnahmen
  wohl
  jedem
  Abobe-Foto-Abo-
  Nutzer,
  der
  noch
  Zugriff
  auf
  seine
  bisherigen
  Entwicklungen
  haben
  will,
  aber
  das
  Abo 
  nicht verlängern will.
  Mögliche Auswege aus der Abo-Falle
  Da
  ich
  bei
  meiner
  Sicherungssystematik
  auch
  noch
  Zugriff
  auf
  ältere
  Sicherungen
  habe 
  und
  grundsätzlich
  immer
  XMP-Dateien
  erstellt
  hatte,
  konnte
  ich
  für
  fast
  alle
  meiner 
  archivierten
  Fotos
  dieses
  Mal
  noch
  in
  kurzer
  Zeit
  die
  volle
  Bearbeitungsfunktionalität
  auf 
  Basis
  von
  Lightroom
  6.14
  und
  Affinity
  Photo
  wiederherstellen.
  Aber:
  Ich
  werde
  aus 
  diesen Erfahrungen meine Schlüsse ziehen!
  Mein Vorgehen:
  •
  
  Im
  ersten
  Schritt
  habe
  ich
  Lightroom
  6
  wieder
  installiert
  und
  auf
  die
  aktuellste 
  Version von Lightroom 6 aktualisiert. 
  •
  
  Da
  ich
  erst
  ab
  August
  2017
  das
  Abo-Modell
  genutzt
  habe,
  konnte
  ich
  mit
  der 
  Datenbank-Sicherung
  des
  damaligen
  Stands
  problemlos
  dort
  wieder
  aufsetzen, 
  aber
  alle
  meine
  Änderungen
  an
  älteren
  Fotos,
  die
  ich
  während
  des
  letzten
  Jahres 
  unter Lightroom CC vorgenommen hatte, waren damit verloren.
  •
  
  Für
  die
  Bilder
  meiner
  neuen
  Kameras
  habe
  ich
  auf
  Basis
  der
  XMP-Dateien
  und
  der 
  TIFF-Dateien die Fotos in der „alten“ Datenbank komplett neu entwickelt.
  Meine Empfehlungen an Abo-Kunden mit Lightroom 6
  •
  
  Passen
  Sie
  die
  Einstellungen
  so
  an,
  dass
  für
  neue
  Fotos
  automatisch
  XMP-Dateien 
  erstellt werden.
  •
  
  Für
  die
  bestehenden
  Fotos
  muss
  gegebenfalls
  die
  Erstellung
  von
  XMP-Dateien 
  manuell
  angestoßen
  werden.
  Wenn
  Sie
  mit
  mehreren
  Katalogen
  gearbeitet
  haben, 
  müssen
  Sie
  auf
  Überschneidungen
  achten,
  damit
  die
  richtige
  XMP-Datei
  exportiert 
  wird.
  •
  
  In
  meinem
  Fall
  war
  es
  zum
  Glück
  noch
  so,
  dass
  beim
  Einlesen
  auch
  die
  Anpas
  -
  sungen
  aus
  Lightroom
  CC,
  die
  nicht
  mehr
  in
  Lightroom
  6
  zur
  Verfügung
  stehen, 
  trotzdem
  korrekt
  berücksichtigt
  wurden.
  Aber
  mit
  der
  nächsten
  Lightroom-Engine-
  Version wird das wahrscheinlich nicht mehr der Fall sein.
  •
  
  Wenn
  Sie
  Ihre
  Veröffentlichungsdienste
  exportiert
  haben
  (!),
  können
  Sie
  diese
  in
  der 
  alten Version einfach wieder importieren.
  Meine Empfehlungen an Abo-Kunden ohne Lightroom 6
  •
  
  Wenn
  Sie
  einen
  RAW-Konverter
  haben,
  der
  Lightroom-Dateien
  (dng,
  xmp)
  aus
  -
  reichend
  gut
  interpretiert,
  dann
  können
  Sie
  ähnlich
  wie
  oben
  beschrieben 
  verfahren. Auch bei Photoshop Elements hatte ich keine Import-Probleme.
  Aber:
  Testen
  Sie
  dies
  ausführlich.
  Ich
  war
  enttäuscht
  über
  die
  RAW-Importe
  einiger 
  Konverter.
  Die
  Interpretation
  der
  Sensordaten
  ist
  sehr
  unterschiedlich
  (siehe 
  Abschnitt 
  „RAW-Entwicklung“
  ). 
  •
  
  Wenn
  Sie
  für
  spezielle
  Aufgaben
  weitere
  Tools
  einsetzen,
  die
  eventuell
  Probleme 
  mit
  RAW-Dateien
  haben,
  sollten
  Sie
  unbedingt
  in
  Lightroom
  CC
  eine
  Veröffent
  -
  lichung Ihrer Fotos in verlustfreiem TIFF einrichten. 
  Generelle Empfehlung 
  Ich
  empfehle
  aufgrund
  der
  gemachten
  Erfahrungen
  unbedingt
  dazu,
  in
  jedem
  Fall 
  sowohl
  die
  RAW-Dateien
  als
  auch
  die
  „fertig“
  entwickelten
  Fotos
  als
  TIFF-Dateien
  zu 
  archivieren.
  Mein weiteres Vorgehen
  Trotz
  dieser
  sehr
  schlechten
  Erfahrungen
  habe
  ich
  das
  Foto-Abo
  noch
  einmal
  verlängert. 
  Aber
  mein
  Workflow
  beinhaltet
  jetzt
  Programm-gestützte
  Schritte,
  die
  mir
  mit 
  vertretbarem
  Aufwand
  ab
  sofort
  jederzeit
  eine
  "Rückkehr"
  zu
  Lightroom
  6.14
  oder
  hin 
  zu vergleichbaren Alternativen ermöglichen. 
  Und
  ich
  werde
  intensiv
  testen,
  ob
  DXO
  Photolab,
  das
  ich
  für
  die
  RAW-Vorentwicklung 
  trotz
  weiterer
  zentraler
  Nutzung
  von
  Lightroom
  nicht
  mehr
  missen
  mag,
  und
  Affinity 
  Photo,
  das
  bis
  auf
  die
  RAW-Entwicklung
  für
  mich
  eine
  echte
  Alternative
  zu
  Photoshop
  CC 
  ist,
  in
  den
  nächsten
  Versionen
  den
  vollen
  Leistungs-
  und
  Qualitätsumfang
  der
  Adobe-
  Photoshop-Produkte und meinen Workflow abdecken können.
  
 