@ COPYRIGHT www.mein-webauftritt.de
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
   
 
 
  Diese
  Aufwandsabschätzung
  ist
  sehr
  grob
  und
  sehr
  subjektiv.
  Auf
  den
  folgenden 
  Seiten
  wird
  bei
  der
  näheren
  Betrachtung
  der
  Varianten
  erläutert,
  welche
  Aspekte
  zu 
  der
  Abstufung
  geführt
  haben.
  Und
  keine
  der
  Webseiten,
  die
  ich
  in
  den
  letzten
  Jahren 
  näher kennengelernt habe, läßt sich sauber nur einer Variante zuordnen. 
  Prämisse
  1:
  Die
  Leistungsfähigkeit
  und
  die
  Bedienbarkeit
  von
  Homepagebaukästen 
  unterscheiden
  sich
  enorm.
  Hier
  wird
  der
  „einfache“
  Homepagebaukasten
  angenom
  -
  men,
  wie
  er
  in
  den
  letzten
  Jahren
  oft
  kostenlos
  durch
  die
  Webseiten-Hoster
  angeboten 
  wird.
  Prämisse
  2:
  Hier
  werden
  Code-Generatoren
  angenommen,
  mit
  deren
  Hilfe
  auch
  ohne 
  intensive
  HTML-
  und
  CSS-Kentnisse
  leistungsfähige
  Webseiten
  erstellt
  werden
  können. 
  Und
  dabei
  wird
  vorausgesetzt,
  dass
  zum
  Beispiel
  Tools
  zur
  optimalen
  CSS-Generierung 
  mitgenutzt werden.
  Prämisse
  3:
  Hier
  werden
  kostenpflichtige
  Webdesign-Tools
  angenommen,
  die
  neben 
  der
  IT-gestützten
  Generierung
  von
  Webseitencode
  auch
  Funktionen
  wie
  Bild
  -
  optimierung,
  Bearbeitung
  von
  Vektorgrafiken,
  Ebenen
  und
  vorallem
  auch
  leistungs
  -
  fähige Design
  galerien u. a. mit Widgets und andere Webkomponenten unterstützen.
  Prämisse
  4:
  
  Als
  CMS-Systeme
  werden
  hier
  Markt-führenden
  CMS-Systeme
  angenom-
  men,
  die
  ursprünglich
  als
  Blog-System
  konzipiert
  waren
  und
  bei
  denen
  die
  Erstellung 
  von Webseiten nachträglich erst ins Zentrum gerückt ist.
  Alle
  „besseren“
  Webseiten
  zu
  diesen
  4
  Kategorien,
  die
  ich
  real
  kennengelernt
  habe, 
  kamen
  nicht
  ohne
  zusätzliche
  HTML-/CSS-Programmierung
  aus.
  Spätestens
  bei 
  Kontakt
  formularen
  kam
  neben
  HTML-
  und
  CSS-Code
  auch
  Java-
  oder
  PHP-Scripting 
  dazu.
  Und
  auch
  kostenpflichtige
  Themen-Vorlagen
  und
  vorgefertigte
  Bausteine
  wie 
  Plug-ins
  und
  Widgets
  gibt
  es
  bei
  allen
  Varianten.
  Spätestens
  bei
  Komponenten-
  basierten
  (semi-)
  professio
  nellen
  Homepage-Baukästen
  passt
  die
  obrige
  Einteilung 
  überhaupt nicht mehr.
  Wichtig:
  Wenn
  mehrere
  Personen
  unabhängig
  voneinander
  Webseiten
  eines 
  Webauftritts
  pflegen,
  die
  sich
  nicht
  einfach
  organisatorisch
  absprechen
  können, 
  führt
  aus
  meiner
  Sicht
  kein
  Weg
  an
  CMS-Systemen
  vorbei.
  Aber
  bitte
  durch
  einen 
  „Profi“
  administriert
  und
  mit
  abgestimmten
  Designregeln
  und
  Richtlinien
  zum 
  Einsatz von Webkomponenten.
 
  
  
 
  Meine eigene Webpräsentation - 
  Werkzeuge
 
 
  
Welche technische Basis ist für meinen speziellen Fall „richtiger“?
  Die
  Erstellung
  einer
  eigenen
  Webpräsenz
  ist
  heute
  nicht
  viel
  schwerer
  als
  die
  Erstellung 
  eines
  Office-Dokuments.
  Viele
  Internetprovider
  und
  Software-Hersteller
  bieten
  preis
  -
  günstig
  einfach
  zu
  bedienende
  Web-Baukästen
  oder
  leicht
  anzupassende
  Vorlagen
  zu 
  zahlreichen Themen an. Auf Knopfdruck wird das Ergebnis im Internet veröffentlicht. 
  Will
  man
  stärker
  vom
  Standard
  abweichen,
  weil
  man
  zum
  Beispiel
  besondere
  Anfor
  -
  derung
  an
  die
  grafische
  Gestaltung
  hat,
  dann
  wird
  das
  Arbeiten
  mit
  dem
  “Standard
  -
  werkzeug”
  aber
  sehr
  aufwändig.
  Für
  eine
  sichere
  Umsetzung
  Ihrer
  Ideen
  und
  für
  eine 
  störungsarme
  Webpräsenz
  sollten
  Sie
  sich,
  eventuell
  im
  Freudes-
  und
  Bekanntenkreis, 
  kompetente Unterstützung durch einen erfahrenen Webdesigner suchen. 
  Folgende grundlegenden Varianten stehen Ihnen zur Verfügung:
  •
  
  Homepagebaukästen
  •
  
  HTML, CSS und PHP - WYSIWYG-Code-Editoren
  •
  
  Webdesign-Tools - Webdesigner-Desktop-Applikationen
  •
  
  CMS - Contentmanagementsysteme
  Ich
  beschäftige
  mich
  seit
  über
  20
  Jahren
  mit
  der
  Erstellung
  von
  Webseiten,
  im
  Rahmen 
  meiner
  beruflichen
  Tätigkeit
  in
  einem
  großen
  Unternehmen
  (SAP-,
  GIS,
  CAD-
  und 
  Oracle-basierte
  Weblösungen),
  im
  ehrenamtlichen
  Bereich
  (CMS
  und
  Kompo
  nenten-
  basierte
  Homepagebaukästen)
  und
  im
  Familien
  und
  Freundeskreis
  (Web
  design-Tools, 
  Code-Editoren).
  Diese
  Webseite
  will
  versuchen,
  die
  Frage
  nach
  der
  geeigneten 
  technischen Lösung für folgende 
  Zielgruppe
   
  zu betrachten:
  •
  
  Freiberufler, Ehrenamtler oder Chef eines familiär geführten Kleinunternehmens
  •
  
  Aktueller und funktionierender Webauftritt wichtig, kein Online-Shop erforderlich
  •
  
  Grundlegende Office-Kentnisse, aber keine Programmierkenntnisse vorhanden
  •
  
  Grundlegende
  Kenntnisse
  von
  Photoshop,
  Gimp
  oder
  ähnlichen
  Bildbearbei
  tungs
  -
  programmen (Ebenen und Transparenz) vorhanden (selbst oder guter Bekannter)
  •
  
  Nur begrenzt Interesse und Zeit für die Erstellung und Pflege einer Homepage
  •
  
  Nur begrenzte finanzielle Mittel für eine Webpräsenz
  •
  
  Schutz vor Hackern und Datenmissbrauch wichtig
  Wichtig:
  Ich
  bin
  kein
  gewerblicher
  Webseitenentwickler.
  Als
  IT-Projektleiter
  und
  IT-Anwen-
  dungsverantwortlicher
  habe
  ich
  mich
  zwar
  im
  Beruf
  intensiv
  mit
  Web-basierenden
  IT-
  Lösungen
  beschäftigt,
  aber
  die
  Umsetzung
  und
  Wartung
  erfolgte
  durch
  IT-Dienstleister. 
  Nur
  im
  Ehren
  amt
  und
  als
  Hobby
  habe
  ich
  selber
  immer
  wieder
  Web
  präsentationen 
  erstellt
  und
  betreut.
  Als
  Freundschaftsdienst
  helfe
  ich
  hin
  und
  wieder
  Freunden
  und 
  Verwandten
  bei
  der
  Erstellung
  und
  Pflege
  Ihrer
  Webseiten.
  Insbesondere
  bei
  der 
  Behebung
  von
  Fehlern
  oder
  bei
  Problemen
  mit
  den
  Webhoster
  bitten
  sie
  mich
  immer 
  wieder
  um
  Hilfe.
  Meistens
  sind
  es
  Fehler,
  die
  durch
  technische
  Änderungen
  beim 
  Webhoster ausgelöst werden. 
  Die
  nachfolgende
  Aufstellung
  mit
  den
  Erläuterungen
  auf
  den
  Folgeseiten
  ist
  meine
  ganz 
  persönliche Einschätzung und erhebt nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit.